Tester-Paradies

Menu
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Über uns
  • Sonstiges
  • Boxenstopp
  • Essen und Trinken
  • Testen
  • Lebensmittel
  • Alltägliches
  • Körperpflege
  • Süßigkeiten
  • Shoppingschätze
  • Feste
Home
Pflanzen und Gärtnern
Vertikales Gärtnern im Hochbeet für den Balkon
Pflanzen und Gärtnern

Vertikales Gärtnern im Hochbeet für den Balkon

Juliane 10. Juni 2024

Hochbeet auf dem BalkonVon meinem Hochbeet wollte ich euch schon längst erzählen. Nun ist es soweit. Im vergangenen Spätsommer liebäugelte ich mit dem Trend des vertikalen Gartens, der es möglich macht, auf dem eigenen Balkon sogar Obst und Gemüse zu ziehen und zu ernten. In Ampeln, Kübeln oder auch im eigenen Hochbeet entsteht auf diese Weise ein kleiner, aber feiner Naschgarten auf sehr begrenztem Raum.

Träumst du auch davon, auf deinem eigenen Balkon frisches Obst und Gemüse anzubauen? Ich habe in den vergangenen Wochen einige Erfahrungen mit meinem Hochbeet gesammelt und möchte euch heute ein wenig davon erzählen.

Inhalte Verbergen
1. Mein Hochbeet: Vorteile des vertikalen Gartens
2. Umsetzung eines vertikalen Gartens auf dem Balkon
3. Auswahl und Anordnung der Pflanzen
4. Pflege und Bewässerung
5. Der vertikale Garten: Mehr als nur ein Trend

Mein Hochbeet: Vorteile des vertikalen Gartens

Wenn du dich nun fragst, ob sich so ein Hochbett auch für dich anbietet, dann kann ich dir sagen, dass so ein kleiner vertikaler Garten auf dem Balkon eine Menge her macht. Selbst dann, wenn man ihn, ich in diesem Jahr noch etwas unbeholfen begonnen hat.

Persönlich kann ich sagen, dass alleine die Kräuterpracht und meine kleineren Gemüsesorten schon einen herrlichen Duft verströmen, der jedes Mal Lust macht, sich einfach eine Weile vor das Hochbett zu stellen und den Pflanzen wachsen zuzuschauen, selbst dann, wenn ich noch nicht ernten kann.

Tatsächlich gibt mir das Hochbett aber auch die Möglichkeit, selbst die Pflanzen auszuwählen, nicht anbauen möchte. In diesem Jahr sind das zum Beispiel Gurken, Tomaten, jede Menge Kräuter und einige Sachen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob es sich tatsächlich um die gewünschten Pflanzen handelt. Darüber hinaus erfreut sich mein Balkon auch in diesem Jahr wieder an Lavendel.

Bei meinem Einkauf im Gartencenter, den ich dieses Mal vorwiegend online gemacht habe, was aber leider so, dass nicht alle Pflanzen beschriftet waren. Eigentlich ein absolutes No-Go, aber wegwerfen wollte ich sie dann doch nicht, also habe ich sie jetzt erst einmal eingepflanzt und nach meinem eigenen Wissen bewässert.

Glücklicherweise bietet so ein die Möglichkeit, viele Pflanzen ganz unterschiedlich anzubauen. Aus diesem Grund habe ich sie auch in diesem Jahr erst einmal in den Griff belassen, so kann ich individuell auf Ihre Bedürfnisse reagieren und sie gegebenenfalls auch einmal tauschen oder unterschiedlich verwässern.

Die effiziente Nutzung des begrenzten Balkonraums dürfte mir also in diesem Jahr neben einem ungewöhnlich starken Anbau von Pflanzen, die ich noch nie hatte, auch eine reiche Ernte bescheren. Zumindest gehe ich davon aus und planen bereits entsprechend.

Dies führt dazu, dass ich mich nicht nur darüber freue, auf meinem Balkon einen persönlichen Rückzugsort inmitten der Stadt erschossen zu haben, sondern auch darauf, die entsprechende Ernte mit ganz eigenen Gerichten zubereiten zu verarbeiten.

Gleichzeitig wie natürlich auch ein wenig damit beschäftigen, wie man eigentlich Obst und Gemüse haltbar macht, um auch im Herbst noch ein wenig Freude an meiner Ernte zu haben. Ich bin mir also sicher, auf darüber werden einige Beiträge folgen. Doch zunächst weiter in punkto Hochbeet.

Umsetzung eines vertikalen Gartens auf dem Balkon

Mit einem Gerücht möchte ich jedoch gleich einmal aufräumen, es ist nicht damit getan, sich ein Hochbett anzuschaffen. Genau genommen sollte man schon vorher damit beginnen, sich mit seinem Hochbeet zu beschäftigen. Am besten noch vor der Anschaffung, denn Hochbeete gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen und Ausstattungen.

Das auf meinem Balkon ist ein vergleichsweise einfaches, aber es gibt sie zum Beispiel auch als Treppen, als Pflanzenwände oder in Form von DIY-Hochbeeten. Wer ein wenig handwerkliches Geschick hat, kann sich hier das eigene Hochbeet nach den eigenen Wünschen gestalten und bauen.

Meines habe ich nicht selber gebaut, aber in meinem Bekanntenkreis haben mittlerweile einige Freunde und Bekannte auch selbst gestaltete vertikale Gärten, die mir ebenfalls ausgesprochen gut gefallen. Wobei ich, die ihr Hochbeet auf dem Balkon nutzt, natürlich darauf achte, dass es nicht so schwer ist, schließlich hat so ein Balkon nur eine begrenzte Traglast.

Wer das Beet wie ich auf dem Balkon errichten möchte, sollte also möglicherweise ebenfalls darauf achten, dass das ganze schwer ist. Wer es darüber hinaus auch noch hin und her schieben möchte, sollte von Anfang an Rollen integrieren oder das Hochbeet auf einem Rollbrett errichten. Da es mit der Füllung noch einmal ordentlich an Gewicht zulegt, sollte die dieses lieber von Anfang an mit bedenken und einplanen.

Ich bin mir sicher, dass es für jede Terrasse und jeden Balkon passende Hochbeete und vertikale Gärten gibt, die dir nicht nur gefallen, sondern es dir ermöglichen, ebenfalls einen kleinen Naschgarten auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse zu kultivieren.

Auswahl und Anordnung der Pflanzen

Hast du das für dich optimale Hochbett gefunden und aufgebaut, musst du es nach einem Schichtensystem erst einmal mit Erde füllen und kannst dich schließlich daran machen, die besten Pflanzen für deinen Geschmack und deinen Standort zu entdecken.

Das ist mir in diesem Jahr noch nicht so professionell gelungen, wie ich es gerne hätte, aber praktisch kann man sich hier auch erst einmal ausprobieren und seine eigenen Erfahrungen machen. Natürlich sollte man die Bedürfnisse der Pflanzen hinsichtlich Sonne oder Schatten, sowie den Wasserbedarf der jeweiligen Pflanze im Blick haben, aber alles in allem ist das nicht so schwierig.

Wer die Pflanzen zur richtigen Zeit angepflanzt und zudem auch noch ein Händchen dafür hat, Pflanzen auszuwählen, die nicht zu tief wurzeln, sollte bereits nach einigen Wochen die ersten Erfolge sehen können. Ich selbst pflanze in mein Hochbett alles, was für einen normalen Balkonkasten zu stark wurzelt und normalerweise in einen Kübel gepflanzt würde.

Wobei ich auf Kübel auch noch nicht ganz verzichtet habe, sondern das Hochbeet aktuell eher als eine Art zusätzliches Beet betrachte. Im Übrigen solltet ihr es nicht mit einem Freilandbeet vergleichen, da die Pflanzen im Hochbeet doch noch ein wenig geschützt werden.

Wusstet ihr übrigens, dass sich der Ertrag noch einmal steigern lässt, wenn ihr die Pflanzen geschickt miteinander kombiniert und nicht einfach alles wahllos nebeneinander angeordnet? Es gibt Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen, den Wuchs optimieren oder Schädlinge von anderen fernhalten.

Ja, tatsächlich kann eine größere Pflanze, die die Sonne liebt, mit einer kleineren Pflanze, die es eher halbschattig oder schattig mag, kombiniert werden. Wer zudem auch noch beachtet, dass es Pflanzenfolgen gibt und manche Pflanzen andere Pflanzen als Nachbarn bevorzugen, sollte mit dem eigenen Hochbett bereits früh erste Erfolge ernten können. Das Stichwort hier lautet wahrscheinlich Mischkulturen, denn man kann relativ leicht herausfinden, welche Pflanzen sich miteinander vertragen und welche man eher nicht miteinander kombinieren sollte.

Wer bei seiner Pflanzung Probleme mit den Kombinationen bekommt, könnte im Zweifelsfall gegebenenfalls sogar ein zweites Hochbeet anlegen oder einen Kübel dazustellen, um die Pflanzen tatsächlich nicht nur optisch voneinander zu trennen.

Den Rest erledigt dann auch schon eine gute Pflege und Bewässerung, wobei man die Arbeit natürlich nicht unterschätzen darf und sollte. Ich persönlich gieße meine Pflanzen, wenn es nicht regnet entweder morgens oder abends und sollte es übermäßig sonnig und warm sein, kontrolliere ich sie auch zwischendurch einmal.

Pflege und Bewässerung

Wenn es um die Frage der richtigen Bewässerung geht, so sollten wir im Blick behalten, dass vertikale Gärten für Staunässe besonders anfällig sind. Diese sollte man jedoch unbedingt vermeiden, da sie zur Wurzelfäule beitragen kann und somit eine erfolgreiche Ernte verhindert.

Also habe ich mich bewusst dafür entschieden, mein Hochbeet mit einem modularen Schichtsystem aufzubauen. Die unterste Schicht in meinen Hochbeet ist also eine eine eher grobe Schicht nach oben hin wird es dann zunehmend feiner.

Tatsächlich kann man in jedem Baumarkt oder auch bei Amazon die einzelnen Schichten für das Hochbeet kaufen. Hier sollte man darauf achten, dass sie durchnummeriert sind. Die erste Schicht ist da durch eine große eins gekennzeichnet, die zweite mit einer zwei usw. Gleichzeitig muss man wissen, wie groß das eigene Hochbett eigentlich ist, und wie viel Erde man hineinfüllen muss, damit alles so funktioniert, wie man es geplant hat.

Mit dem Volumen hatte ich anfangs richtig zu kämpfen, denn anhand des Volumens kann man berechnen, wie viele Beutel der Hochbeetschichten man jeweils braucht. Hierfür gibt es sogar einige Rechner im Internet, wobei ich tatsächlich auch meine Zweifel hegte, ob diese Rechenbasis bei jedem Rechner so stimmte.

Werbung

Für unsere Bepflanzung bedeutet das aber auch, dass wir auf eine gute Dränage achten sollten. Am besten wäre es, einen Wasserablauf innerhalb des Hochbeets zu ermöglichen. Auf diese Weise verhindert man, dass es zu Staunässe kommt.

Nebenbei gesagt, es gibt auch für Hochbeete spezifische Bewässerungssysteme. Ob man sich ein solches anschaffen möchte oder nicht, ist wohl Geschmacksache. Ich persönlich habe mich noch nicht abschließend entschieden, aber benutze aktuell kein derartiges System. Man kann also für den Anfang auch darauf verzichten.

Werbung

Wichtiger erscheint es mir, die Pflanzen regelmäßig zu düngen, um für ein üppiges Wachstum zu sorgen und natürlich die Pflegemaßnahmen der einzelnen Pflanzen einzuhalten, damit auch die sensibleren Pflanzen ihre volle Pracht entfalten.

Der vertikale Garten: Mehr als nur ein Trend

Der vertikale Garten auf dem Balkon eröffnet uns Städtern mit Balkon eine spannende Möglichkeit, auch ohne Garten frisches Obst, Gemüse und vor allem frische Kräuter anzubauen. Mit ein wenig Fantasie und Geschick kann jeder auf kleinem Raum große Erfolge erzielen. Lass dich inspirieren und entdecke, wie sich dieser Trend in Zukunft noch weiterentwickeln könnte.

Werbung

Ich selber staune immer wieder, welchen Ertrag mein aktuell noch etwas improvisiertes Hochbeet bereits hat, sodass ich mich jetzt schon sehr darauf freue, zu sehen, wie sich dieses Projekt weiter entwickelt.

Ich persönlich bin mir sicher, dass das vertikale Gärtnern nicht nur ein kurzfristiger Trend ist, sondern dass wir alle davon profitieren können, wenn wir selbst ein wenig mehr zu Selbstversorgern werden. Wobei, natürlich muss man bedenken, dass man auf einem kleinen Balkon keine ganze Familie versorgen kann, aber zumindest kann man auf diese Weise dazu beitragen, dass die Qualität stimmt und man nicht ständig in den Supermarkt brennen muss, nur um ein paar Küchenkräuter zu kaufen.

Share
Tweet
Pinterest
Email
Prev Article

Related Articles

Viele von euch kennen das Problem: auf dem Balkon sammelt …

Gartenschrank für den Balkon

Besuch über Besuch
Hallo, letzte Woche hatte ich viel zu Tun und keine …

Besuch über Besuch

About The Author

Juliane

One Response

  1. Pingback: Brigitte Box März-April 2024: Ein Garten voller Beauty-Geheimnisse
    10. Juni 2024
  2. Jana

    Ich habe das Glück, einen Garten hinterm Haus zu besitzen. Aber wenn ich mit einem Balkom Vorlieb nehmen müsste, würde ich den auch so grün gestalten wie nur möglich! So ein Hochbeet ist doch da eine tolle Sache! Ich hoffe, die Tomaten gedeihen! Für mich wäre Dill dort ein Muss, ich liebe den Duft davon!

    Liebe Grüße
    Jana

    26. Juni 2024

Leave a Reply Cancel Reply

Neueste Beiträge

  • Brandnooz Cool Box Mai 2025: Cooler Grillgenuss
  • Zott Pure Joy – Vegane Joghurtalternativen
  • Niceria Box Mai 2025: Grillsaison gestartet
  • Genussmomente zum Teilen mit der Brandnooz Box April 2025
  • Niceria Box April 2025: Eine Box voller Frühlingsgrüße
Follow my blog with Bloglovin

Neueste Kommentare

  • Brandnooz Cool Box Mai 2025: Cooler Grillgenuss bei Winterzauber Box 2020 von Brandnooz: Ein echter Genuss?
  • Brandnooz Cool Box Mai 2025: Cooler Grillgenuss bei Genussbox aus dem Hause Brandnooz im Juli
  • Brandnooz Cool Box Mai 2025: Cooler Grillgenuss bei Niceria Box Mai 2023: Die Grillsaison ist eröffnet
  • Brandnooz Cool Box Mai 2025: Cooler Grillgenuss bei Vom vorweihnachtlichem Chaos und vielen Boxen
  • Brandnooz Classic Adventskalender 2023: weihnachtlich lecker bei Weingummi / Fruchtgummi: Neuheiten ohne Gelantine

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • Mai 2010

Kategorien

  • Alltägliches
  • Blogtour
  • Boxenstopp
  • Buch
  • Essen und Trinken
  • Feste
  • For Me
  • Hallimash
  • Haushalt
  • Hörbuch
  • Kjero
  • Konsumgöttinnen
  • Körperpflege
  • LBM
  • Lebensmittel
  • Lesung
  • Magazine
  • Märkte
  • Monat mit Stern
  • Pflanzen und Gärtnern
  • Rezeptedose
  • Shoppingschätze
  • Shops
  • Sonstiges
  • Spirituosen
  • Süßigkeiten
  • Tassimo
  • Technik
  • Tee
  • Testen
  • Uncategorized
  • Waschmittel
  • Wort zum Sonntag
  • Link-Partner

Tester-Paradies

Produkttests und Alltag
Copyright © 2025 Tester-Paradies
Theme by MyThemeShop.com Tester-Paradies ISSN 3052-7392

Ad Blocker Detected

Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Refresh
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Zur mobilen Version gehen